Pfingsten beim SVG

Traditioneller SVG – Jazzfrühshoppen

Pfingstmontag, 29. Mai 2023, ab 11:00 Uhr

Neues Veranstaltungskonzept

•Livemusik von den ELLINGTONES aus Hemmingen

bis 15:00 Uhr

•Getränke vom SVG-Team

•Kulinarisches vom SVG-Clubwirt

•Gute Laune von uns und unseren Gästen

•Wetter von Petrus

Was will man mehr (Meer)… ?

Ob mit dem Boot, dem Rad oder zu Fuß:

Willkommen sind uns alle, die am schönsten Platz am

Meer mit dem SVG feiern möchten !

VISdP: Segler-Verein-Großenheidorn e.V. von 1959, Strandallee 3, 31515 Wunstorf OT GH Strand

Wunstorf radelt mit

Wunstorf Pokal 2023

Wunstorf-Pokal 2023

28.04.23

Mit neuer Rekordbeteiligung spielten die Wunstorfer Tischtennisspieler am Freitagabend den Wunstorf-Pokal 2023 aus. An der zehnten Auflage des beliebten Doppelturniers nahm diesmal auch Pokal-Initiator Andreas Gundlack (CTTC 70 Berlin) teil. Die Turnieratmosphäre war wieder gewohnt launig und die Akteure mit offensichtlichem Spaß bei der Sache, zumal die Zulosung der Spielpartner allen Doppeln möglichst gleichwertige Siegchancen einräumt. Ebenso erfreulich war, daß Joshua Borgmann erneut eine Reihe Bokeloher Jugendspieler für eine Teilnahme gewinnen konnte. Nach der Gruppenphase mit 48 Teilnehmern teilte sich das Feld in Final- und Trostrunde. Den Sieg in der Trostrunde sicherten sich schließlich Christian Schelisch und Daniel Krause. Nach drei spannenden K.o.-Runden standen sich Clemens Thiele/Yannek Kuhlmann (TSV Bokeloh/TSV Klein Heidorn) und Thomas Lesniak/Andreas Emter (beide Klein Heidorn) im Finale gegenüber. Fünf umkämpfte Sätze waren nötig, um den diesjahrigen Sieger des Wunstorfer Doppelturmiers zu ermitteln: Clemens und Yannek nahmen am Ende die Wanderpokale von Ulrich Springhorn (Sportring Wunstorf) in Empfang. Herzlichen Glückwunsch! Anschließend rundete noch ein nettes Beisammensein in der Kantine den gelungenen Abend für die Wunstorfer Tischtennisspieler ab. Hoffen wir, daß der Zuspruch auch in 2024 anhält. An dieser Stelle soll nicht unerwähnt bleiben: Ausrichter SC Steinhude bot wieder den perfekten Rahmen für das Turnier, möglich gemacht durch das Team um Oliver Thiele. Und ein ‘Mega-Dankeschön!’ geht an Simone Barbara für ihren unermüdlichen Einsatz, den kompletten Turnierverlauf fotographisch festzuhalten.

Sportlerehrung 2023


Sonderpreis für 83 Jahre alte Marathonläuferin Renate Hofmann
WUNSTORF (gi). Die Stadt Wunstorf ehrte im Sportforum des Hölty-Gymnasiums Sportlerinnen und Sportler aus zwölf Vereinen, die im vergangenen Jahr erfolgreich an Meisterschaften teilgenommen und dabei besondere Leistungen erzielt haben. Die Anzahl der angemeldeten Athleten lag mit 28 Frauen und Mädchen gegenüber 17 Jungen und Männern deutlich höher. Sportliche Schwerpunkte lagen im Turnen, Schwimmen, Segeln, aber auch im Triathlon, Trampolinspringen, Taekwondo, Marathon, Drachenboot, Kart und Eishockey. Erfolgreichste Vereine im Jahr 2022 waren der TSV Kolenfeld mit 28 zu ehrenden Sportlerinnen und Sportlern und der TuS Wunstorf mit zehn zu Ehrenden. Der Segler-Verein Großenheidorn brachte es auf vier zu ehrende Segler. Die besten Erfolge erzielten Birgit Gisecke vom WVW Wunstorf mit dem 2. Platz bei der Europameisterschaft in Rom im Wasserball und Carry Leriche mit den Pink-Dragonistas aus Hannover. Die Drachenboot-Mannschaft besteht nur aus ehemaligen Brustkrebspatientinnen und ist sehr erfolgreich. Für dieses Jahr ist die Mannschaft für die Europameisterschaft in Italien qualifiziert. Es war eine gelungene Veranstaltung, die Sportlerinnen und Sportler wurden von der Erste Stadträtin Wiebke Nickel und Timo Hahn aus dem Fachbereich Kultur und Sport ausgezeichnet. Beide kamen mit den Geehrten ins Gespräch, die Besucher erfuhren nicht nur Persönliches, sondern auch Einzelheiten zu der jeweiligen Sportdisziplin. Das machten Nickel (sie vertrat den erkrankten Bürgermeister Carsten Piellusch) und Hahn locker und humorvoll. Die Vorbereitungen der Veranstaltung unterstützten von der Stadt Martina Scheibe und Leonie Nikolaus. Eine besondere Ehrung gab es für Renate Hofmann vom WVW Wunstorf. Die 83-Jährige wurde erste im Intersport Marathon und im Jubiläumsmarathon (beide volle Distanz) in der Altersklasse 80, sie erhielt als Sonderpreis eine Urkunde, einen Pokal und einen Gutschein als Geschenk. Im Showprogramm traten das Team von Artem Ghazaryan mit einer beeindruckenden Akrobatik- und Turn-Show, der Einrad-Balance Künstler Lutz Eichholz und die Turnerinnen und Turner des TSV Kolenfeld auf. Foto: gi


Eine besondere Auszeichnung gab es von Timo Hahn und Wiebke Nickel für Renate Hofmann (Mitte).


Die ausgezeichneten Sportler des ersten Abschnittes.

Sportring-Sonderpreis für Jochen Wiepking
Vorschoter wurde mit 92 Jahren deutscher Meister im Kielzugvogel

WUNSTORF (gi). Der Vorsitzende des Sportring Ulrich Springhorn zeichnete mit dem Sport-Sonderpreis während der Sportlerehrung der Stadt Wunstorf den Segler Jochen Wiepking aus. Der rüstige Segler hat letztes Jahr mit 92 Jahren als Vorschoter für eine kleine Sensation bei der Meisterschaft der Kielzugvögel gesorgt. Souverän wurde er mit Steuermann Michael Hotho vom SVG Großenheidorn auf dem Simssee (Oberbayern, Chiemgau) gegen 30 konkurrierende Teams deutscher Meister. „Mit Jochen zu segeln ist großartig“, sagte Hotho. Er habe eine super Kondition und viel Erfahrung. Wiepking ist einer der ältesten deutschen Meister, die es je im Segelsport gab. Der Hannoveraner segelt seit 1967, Mitglied beim SVG ist er seit 1978, das sei nach vorherigen Stationen in anderen Segelvereinen seitdem sein Nest geworden. Um seine Fitness zu erhalten, geht Wiepking drei Mal in der Woche in eine „Fitnessbude“. So ist es auch kein Wunder, dass er immer noch trittsicher auf das Vorschiff geht, um die Segel anzuschlagen. Die nächsten Regatten sind auch schon fest eingeplant: In Österreich, die Europameisterschaft in Ungarn sowie die deutsche Meisterschaft in Steinhude. Foto: gi

Sportringvorsitzender Ulrich Springhorn (Mitte) zeichnete Michael Hotho (li) und Jochen Wiepking (re) aus.


Gut gemacht, für die Darbietungen erhielten die Turnerinnen und Turner des TSV Kolenfeld viel Applaus.

Sportlerehrung am Samstag

Sportlerehrung 2023

Die Stadt Wunstorf ehrt am Samstag, den 15.04.2023 die Sportlerinnen und Sportler, die im vergangenen Jahr erfolgreich an Meisterschaften teilgenommen und dabei besondere Leistungen erzielt haben. 

Zur Sportlerehrung 2023 wurden zahlreiche Sportlerinnen und Sportler aus vielfältigen Sportbereichen, welche bei nationalen und internationalen Wettkämpfen Höchstleistungen erbracht haben, gemeldet. 

Auch in diesem Jahr gibt es neben den Auszeichnungen wieder ein spektakuläres Showprogramm durch das Show-Team von Artem Ghazaryan mit einer wirklich beeindruckenden Akrobatik- und Turn-Show sowie einer sensationellen Performance der Einrad-Balance Show mit Lutz Eichholz und einem Show-Auftritt der Turnerinnen und Turner des TSV Kolenfeld e.V..

Die Ehrungsveranstaltung wird in der Sporthalle Sportforum des Hölty-Gymnasiums, OswaldBoelcke-Straße 9 A, 31515 Wunstorf stattfinden und beginnt um 17.30 Uhr. Einlass ist ab 17.00 Uhr. Neben den bereits eingeladenen zu ehrenden Sportlerinnen und Sportler sind auch alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zu der Veranstaltung eingeladen. Der Besuch der Veranstaltung ist für alle Besucher und Besucherinnen kostenfrei.

Verkaufsoffener Sonntag

Liebe Wunstorfer Sportvereine und Mitglieder des Sportrings Wunstorf,

die Werbegemeinschaft Wunstorf plant am 14.05.2023 ihren ersten verkaufsoffenen Sonntag für dieses Jahr.  (13:00 – 18:00 Uhr)

Unter dem Motto „Stadt, Spaß, Sport“ möchten wir Sportvereine dazu einladen, diesen Tag mit uns gemeinsam in der Wunstorfer Innenstadt zu gestalten.

Die Wunstorfer Innenstadt soll sich an diesem Sonntag in einen aktiven Ort für Spaß und Sport wandeln. Wir planen ein buntes Mitmach-Programm für Groß und Klein und möchten den Besuchern der Innenstadt die Möglichkeit geben in verschiedene, sportliche Aktivitäten  reinzuschnuppern und Ihren Verein kennen zu lernen. Hierzu dürfen sich die Vereine mit kleinen Ständen und natütlich gerne auch kleineren Aktionen beteiligen.

Es wird über eine kleinere Bühnen nachgedacht, die dann mit einem Zeitplan belegt wird. Wenn Sie also etwas präsentieren möchten, schaffen wir hierfür die Möglichkeit.

Neben den sportlichen Highlights hat die Werbegemeinschaft Wunstorf einen

Hochseil-Klettergarten, sowie ein Bunges-Trampolin für den Spaßfaktor für diesen Tag gebucht. Gastronomisch werden einige Foodtrucks diesen Tag begleiten.

Wir würden uns riesig darüber freuen, wenn wir mit Ihnen gemeinsam eine eine Vielzahl von verschiedenen Sportarten präsentieren könnten.

Eine verbindliche Zusage ist bis zum 17.04.2023 gewünscht. Es werden keine Standgebühren berechnet.

Herzliche Grüße

die Werbegemeinschaft Wunstorf

Sportlerehrung 2023

Die Sportlerehrung findet in dem Hölty Forum am 15. April um 17:30 Uhr mit einem excellenten Rahmenprogramm statt. Die Programmpunkte können sie ihr dem Anhang entnehmen.

Sportstättenbau 2023

Bekanntgabe der Bewilligungen und Zuschüsse im Regionssportbund Hannover

Verteilung der Zuschuss-Bewilligungen in Höhe von 1.524.052€ für den Sportstättenbau 2023 durch den Regionssportbund Hannover (RSB)

Am 15.03.2023 erhielten 51 Vereine im Rahmen einer Feierstunde die Bewilligungen für ihre 58 eingereichten Maßnahmen zur Bestandssicherung ihrer Sportstätten für das Baujahr 2023. Als Erinnerung und handfeste Grundlage bekamen sie zu diesem Anlass in den Räumen des TSV Stelingen von den Mitgliedern des RSB-Ausschusses Vereinsentwicklung einen Scheck überreicht mit der entsprechend bewilligten Fördersumme. Die Maßnahmen mit Gesamtkosten von 2.556.996€ werden in diesem Sportstättenjahr durch Zuschüsse in Höhe von 1.524.052€ unterstützt.

Darin enthalten sind vom LandesSportBundes Niedersachsen (LSB) bewilligte Mittel in Höhe von 721.621€, die sich über das Förderprogramm Sportstättenbau über die Richtlinie aus Mitteln der Finanzhilfe*+** und aus der Zuwendung*** des Landes Niedersachsen zusammensetzen.

Wie setzen sich die über den LSB bewilligten Mittel detailliert zusammen?

639.465€ der Fördersumme werden aus dem Fördertopf der Finanzhilfe des Landes Niedersachsen* zur Verfügung gestellt.

Diese setzen sich zusammen aus

  • dem Kontingent des Regionssportbundes Hannover: 337.957€,
  • einer Förderung für zwei Maßnahmen (TV Blau-Weiß Neustadt und TSV Neustadt) in Höhe von 58.420€ aus dem Struktur- und Entwicklungsfonds**,
  • sowie Maßnahmen zur regenerativen Wärmeerzeugung, die mit 73.174€ bezuschusst werden
  • und 169.914€, die Vereine über die Richtlinie zur Bewältigung der Auswirkungen der Energiekrise für energetische Sanierungen erhalten.

Diese Staffelung macht es möglich, dass im Förderjahr 2023 für alle Maßnahmen die beantragte Fördersumme bewilligt werden kann. Darüber hinaus gibt es drei Baumaßnahmen, die im November letzten Jahres vom LSB nachträglich für das Sportstättenbaujahr 2022 ihre Bewilligung erhalten haben und daher mit 82.156€ aus Mitteln der Zuwendung des Landes Niedersachsen*** gefördert werden konnten.

„Zumeist sind Maßnahmen der Energetischen Sanierungen weiterhin stark nachgefragt und in Planung. Dazu gehören LED-Umrüstung und Sanierungen der Heizungsanlagen. Hierbei gibt es sowohl reine Sanierungen von Gas- und Erdölheizungen als auch die Umrüstung auf zukunftsweisende, weil umweltschonende Alternativen. Dazu gehören sowohl Solarthermie als auch Wärmepumpen (Erdwärme- und Luftwärmepumpe).“Ulf Meldau, Vorsitzender (Sportpolitik)

Diese Maßnahmen der energetischen Sanierungen werden gefördert durch die Region Hannover über das e.coSport-Programm. Die dafür zur Verfügung gestellte Gesamtfördersumme beträgt 503.712€.

Zusätzlich erhielten die Vereine 109.939€ aus Mitteln des Bundes, 349.337€ von ihren jeweiligen Kommunen bzw. den zuständigen Sportringen sowie 27.271€ über weitere Stiftungen und Fördergeldgeber, sodass unsere Vereine insgesamt durch Fördermittel in Höhe von 1.524.052€ unterstützt wurden.

Nach der Bewilligung ist vor der Bewilligung

Auch in diesem Jahr können wieder Förderanträge für Sportstättenbaumaßnahmen gestellt werden. Antragsfrist für das Förderjahr 2024 ist der 15. September 2023 bei Maßnahmen mit Gesamtkosten über 25.000 €, zudem muss vorab bis spätestens 15. Juli 2023 ein entsprechendes Beratungsgespräch geführt worden sein. Die Vereinsvertretenden sind dazu aufgefordert im eigenen Interesse hierzu frühzeitig Kontakt mit uns aufzunehmen. Anträge mit Gesamtkosten bis 25.000 € können sogar noch bis zum 15. November 2023 gestellt werden.

Den vollständigen Bericht und alle Bilder unter folgendem Link beim RSB Hannover:

http://rsbhannover.de/2023/03/16/sportstaettenbau-2023-feierliche-bekanntgabe-der-bewilligungen-des-landessportbundes/

Geförderte Vereine

Geförderte Vereine der Kommune Wunstorf

Wunstorf Pokal

Sportring Wunstorf sagt Wahl der Sportler des Jahres für dieses Jahr ab

Leider führt Corona noch zu Spätfolgen im Sport. Im letzten Jahr sind noch viele Sportveranstaltungen ausgefallen, sodass die Vereine Probleme sahen Kandidaten/innen für die Wahl zu benennen. Da in keiner Kategorie die Mindestanzahl an Nennungen erreicht wurde, hat der Sportring die Wahl der Sportler des Jahres für dieses Jahr abgesagt. Für dieses Jahr sind im Sportbereich voraussichtlich keine Absagen in Bezug auf Corona zu erwarten. Der Sportring plant deshalb im nächsten Jahr wieder eine Wahl durchzuführen. Um auch den Sportlern die dieses Jahr mit Leistungen aus 2022 gemeldet wurden, die Möglichkeit der Teilnahme zu geben, werden wir für 2024 die Nennungen aus diesem Jahr berücksichtigen. Der Sportring Wunstorf wünscht allen Sportler/innen eine gute und erfolgreiche Saison.

Kategorien

Neueste Beiträge

Anstehende Veranstaltungen

Archiv

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung