Kinder haben Rechte Preis 2023
![]() Hannover, 27. Februar 2023 Niedersächsischer KinderHabenRechtePreis 2023 – Ausschreibung startet Unter dem Motto „Ich kenne meine Rechte“ zeichnen das Land Niedersachsen und der Kinderschutzbund Niedersachsen auch in diesem Jahr wieder Aktionen aus, die sich für die Verwirklichung der Kinderrechte einsetzen. Insbesondere Kinder und Jugendliche aus Kita, Schule, Sportverein, Gemeinden und Jugendverbänden sind aufgerufen, in der Zeit vom 1. März bis zum 1. Mai ihre Beiträge einzureichen. Der Preis ist mit insgesamt 9.000 Euro dotiert. Die Ausschreibung und weitere Informationen gibt es online. Kinder- und Jugendminister Dr. Andreas Philippi ist Schirmherr der Aktion und betont: „Kinderrechte sind mehr als eine Formsache. Das haben uns die letzten Jahre gezeigt. Gerade während Krisen müssen wir uns für den Schutz, die bestmögliche Förderung und auch für die Beteiligung junger Menschen einsetzen. Es ist unsere Aufgabe, ihre Rechte zu schützen und zu achten. Mir ist es besonders wichtig, dass Kinder ihre Rechte kennen und wissen, dass sie Verstöße gegen Kinderrechte, ob in der Schule, in der Freizeit oder im persönlichen Umfeld nicht akzeptieren müssen. In Niedersachsen ermutigen wir Kinder, sich stark zu machen, und loben deshalb den KinderHabenRechtePreis aus.“ Daniela Rump, Landesvorsitzende des Kinderschutzbundes Niedersachsen, dazu: „Wir sind gespannt darauf, zu erfahren, wie junge Menschen selbst die Umsetzung ihrer Rechte im Alltag sehen. Diese Perspektive liegt uns besonders am Herzen und inspiriert hoffentlich viele dazu, mitzumachen. Allen Bewerberinnen und Bewerbern drücken wir die Daumen!“ Eine Jury unter Mitwirkung Jugendlicher legt fest, welche Aktionen ausgezeichnet werden. Im Rahmen der Preisverleihung in Hannover werden am 1. Juli die besten Beiträge prämiert und die Wanderausstellung eröffnet. Hintergrundinformation Seit dem 5. April 1992 gilt in Deutschland die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen. 193 Länder haben diese Übereinkunft über die Rechte der Kinder mittlerweile unterzeichne. Sie gilt damit für nahezu zwei Milliarden Kinder der Erde. Die Kinderrechtskonvention enthält eigenständige Grundrechte der Kinder, damit nicht nur Erwachsenen, sondern auch Kindern mit Respekt begegnet wird. Für das tägliche Leben heißt das, dass alle Kinder in ihren Belangen, mit ihren Interessen und Bedürfnissen wahrgenommen werden sollen. Das Kindeswohl hat Vorrang! Seit 2008 loben das Land Niedersachsen und der Deutsche Kinderschutzbund Landesverband Niedersachsen den Niedersächsischen KinderHabenRechtePreis aus. Damit sollen die Kinderrechte, die das Land Niedersachsen 2009 auch in seine Landesverfassung aufgenommen hat, weithin kommuniziert werden. Aktionen, die sich für die Rechte von Kindern einsetzen, werden als Best-Practice-Beispiele verbreitet. Weitere Informationen: Der Kinderschutzbund Landesverband Niedersachsen e.V. Escherstraße 23 30159 Hannover Telefon 05 11 44 40 75 E-mail info(ad)dksb-nds.de Homepage |
Es wurde Licht
Am 2. Termin des Sportdialog Wunstorf wurde die mangelnde Beleuchtung der Leichtathletikanlagen vom TuS Wunstorf thematisiert. Es gab ein Angebot die Südkurve mit 3 solarbetriebenen Leuchten soweit auszuleuchten, dass die Sportler zukünftig gefahrlos auch bei Dunkelheit ihre Runden drehen können. Auf Initiative des TuS Wunstorf und des Sportring Wunstorf sowie mit der schnellen und intensiven Unterstützung der Stadt Wunstorf gelang es alle erforderlichen Genehmigungen und Arbeiten innerhalb von 4 Wochen umzusetzen. Ab sofort können alle Nutzer/innen also auch später am Abend die Bahn nutzen. Die Lotto-Sport-Stiftung hat dieses tolle Projekt gefördert und durch die großartige Unterstützung der Stadtsparkasse Wunstorf und eines privaten Spenders ist der finanzielle Aufwand für den TuS Wunstorf im Rahmen geblieben. Vielen Dank an die Förderer und Sponsoren Das Ergebnis zeigen die Bilder:



Wunstorf swingt den Besen
Am 18.März 2023 ist die die 8. Wunstorfer Müllsammelaktion geplant.
Einzelheiten dazu siehe unten.
Fußballstadtmeisterschaften 2023 Halle
Am 07.01. und 08.01.2023 veranstaltete der Sportring Wunstorf e.V. die Stadtmeisterschaften der Erwachsenen in der Hölty Sporthalle in 4 Klassen (Damen, 1. Herren, 2.Herren, Ü32/Ü40).
Insgesamt waren 27 Mannschaften am Start.
Ausrichter Inter Roj Wunstorf hat die Durchführung der Veranstaltung sehr gut gemanagt und auch für das leibliche Wohl der Akteure und Besucher gesorgt. Das Hölty Sportforum war Austragungsort für die zweitägige Fußballstadtmeisterschaft. Es ist eine schöne Halle, die jedoch für eine derartige Veranstaltung aufgrund der geringen Kapazität nicht geeignet ist. Das Turnier wurde gesponsert von Sport Hiller und von der Stadt Wunstorf. Die Siegerehrungen wurden von den Stellvertretenden Bürgermeister/innen Frau Riedel, Frau Mares und Herrn Pavel zusammen mit dem Schatzmeister des Sportring Wunstorf e.V. durchgeführt.
TSV Luthe und Inter Roj Wunstorf sind die Sieger
WUNSTORF (gi). Dreimal verließ der TSV Luthe und einmal Inter Roj Wunstorf die Spielfläche.
Damenfußball-Stadtmeister ist der TSV Luthe
Lisa Baumann schießt acht von zehn Toren
WUNSTORF (gi). Das war ein ansehnlicher und leidenschaftlicher Fußball, den die drei Damenmannschaften bei der Fußballstadtmeisterschaft im Hölty Sportforum boten. So sahen das auch die stellvertretende Bürgermeisterin Kirsten Riedel und der zweite Schatzmeister Sven Koerner. Beide hoben das Engagement der jungen Fußballerinnen hervor. Sieger wurde der TSV Luthe mit 10 Punkten und 10:2 Toren. Allein acht schoss davon Lisa Baumann. Auf den zweiten Platz kam der 1. FC Wunstorf mit 7 Punkten und 6:5 Toren. Dritter wurde der TSV Kolenfeld mit Null Punkten und 1:10 Toren. In der Hinrunde spielten Kolenfeld gegen Wunstorf 1:2, in der Rückrunde siegte Wunstorf 2:0. Kolenfeld spielte gegen Luthe 0:4, in der Rückrunde gewann Luthe mit 2:0. Unentschieden spielten Luthe gegen Wunstorf 1:1, in der Rückrunde gewann Luthe 3:1. Schiedsrichter waren Unmut Özgen und Rolf Baranski. Foto: gi
Bild 1: Einen erfrischenden Fußball boten die drei Damenmannschaften bei der Stadtmeisterschaft (links Wunstorf, Mitte Luthe und rechts Kolenfeld).

Es folgten die Ü32/Ü40, die mit 6 Mannschaften ihren Stadtmeister und die Platzierten ausspielten.
Stadtmeisterschaft zweite/dritte Herren und Ü32/Ü40
Bei der Meisterschaft der zweiten und dritten Herren machten acht Mannschaften mit. TSV Kolenfeld 3, TSV Luthe 3, TSV Klein Heidorn 2, SC Steinhude 2, TSV Luthe 2, TSV Kolenfeld 2, Inter Roj Wunstorf 2 und Türkspor Wunstorf. Es wurde in zwei Gruppen gespielt. Die Ergebnisse ab dem Halbfinale: Das 1. Halbfinale gewann Inter Roj Wunstorf mit 5:1 gegen TSV Luthe 3, im 2. Halbfinale setzte sich der TSV Kolenfeld 2 gegen TSV Kolenfeld 3 mit 1:0 durch. Im Spiel um Platz drei siegte Kolenfeld 3 gegen Luthe 3 mit 3:2.
Das Endspiel gewann Inter Roj Wunstorf 2 mit 1:0 gegen den TSV Kolenfeld 2. Die Platzierungen: 1. Inter Roj Wunstorf, 2. TSV Kolenfeld 2, 3. TSV Kolenfeld 3, 4. TSV Luthe 3, 5. TSV Klein Heidorn 2, 6. TSV Luthe 2, 7. SC Steinhude 2, 8. Türkspor Wunstorf 2. Jeder gegen jeden hieß der Spielmodus bei der Meisterschaft Ü32/Ü40. Sieger wurde der TSV Luthe mit 12 Punkten und 17:4 Toren, zweiter TSV Kolenfeld mit 10 Punkten und 10:9 Toren, dritter Inter Roj Wunstorf mit 9 Punkten und 13:7 Toren, vierter TSV Klein Heidorn mit 9 Punkten und 7:3 Toren, fünfter Türkspor Wunstorf mit 4 Punkten und 6:16 Toren, sechster SC Steinhude mit 0 Punkten und 2:16 Toren. Die Siegerehrung bei der Meisterschaft Ü32/Ü40 nahmen die stellvertretende Bürgermeisterin Birgit Mares und der Schatzmeister des Sportring, Sven Koerner vor, bei der Meisterschaft der 2. Herren waren es der stellvertretende Bürgermeister Martin Pavel und der Schatzmeister des Sportring Sven Koerner.
Bild 1: Ü32/Ü40 Sieger TSV Luthe

Bild 2: Sieger bei den zweiten Herren wurde Inter Roj Wunstorf

Am Sonntag konnten dann die 1.Herren mit 10 Mannschaften in 2 Gruppen und anschließenden Platzierungsspielen ihren Stadtmeister ausspielen.
WUNSTORF (gi). Bei der Fußball-Stadtmeisterschaft der ersten Herren im Hölty Sportforum spielten in der Gruppe A der 1. FC Wunstorf, TSV Mesmerode, Türkspor Wunstorf, SC Steinhude und TSV Klein Heidorn. Die Gruppe B setzte sich zu zusammen aus dem TSV Kolenfeld, TSV Bokeloh, Inter Roj Wunstorf, Wunstorfer All Stars und TSV Luthe. In unserer Vorankündigung fehlten als Teilnehmer die Mannschaften aus Luthe und Klein Heidorn. Das Versehen bitten wir nachtäglich zu entschuldigen. Hier die Ergebnisse aus den beiden Halbfinalen und den Platzierungsspielen: Im ersten Halbfinale setzte sich der TSV Luthe mit 3:2 gegen den 1. FC Wunstorf durch, das zweite Halbfinale gewann Inter Roj gegen Türkspor mit 4:2. Das Endspiel gewann der TSV Luthe mit 4:0 gegen Inter Roj Wunstorf. Die Ergebnisse der Platzierungsspiele: Spiel um Platz 9 Klein Heidorn gegen Bokeloh 3:2, Spiel um Platz 7 Steinhude gegen Kolenfeld 0:5, Spiel um Platz 5 Mesmerode gegen All Stars 3:2 und Spiel um Platz 3 1. FC gegen Türkspor 2:3. Das Team der All Stars stellten Naim Gasmi und Metin Özden zusammen, den Trikotsatz spendete Naim Gasmi. Torschützenkönig wurde mit sieben Toren Demhat Bulut von Inter Roj Wunstorf. Foto: gi
Bild 1: Die Organisatoren von Inter Roj Rizgar Akad, der Sportringschatzmeister Sven Koerner, Metin Özden, Rizgar Deniz und Aydal Abdi (v.l.).

TSV Luthe ist verdient Fußballstadtmeister
WUNSTORF (gi). Kein Spiel verloren, fünf Mal gewonnen und ein Unentschieden ist die Serie der ersten Herren des TSV Luthe bei der Fußballstadtmeisterschaft der ersten Herren im Hölty Sportforum. Damit wurde die Mannschaft verdient Stadtmeister, im Endspiel hatte Inter Roj keine Chance und verlor 0:4. Die Tore für die Luther schossen Yannik Walter (2), Julian Reiter und Jason Plinke. Luthes Trainer David Brammer freute sich über den Titel. „Wir wollten eigentlich nur guten Fußball spielen, Ambitionen zum Gewinn der Meisterschaft hatten wir keine“, sagte Brammer. Für die Mannschaft war es ein gelungener Start in das neue Jahr. Wichtig sei es für Brammer, dass es keine Verletzungen seiner Kicker gegeben habe. Trainer Serhad Bulut vom Finalgegner Inter Roj gratulierte dem TSV Luthe zum verdienten Sieg. Gerne hätte Bulut wie seine zweite Mannschaft den Titel geholt, aber in das Endspiel seien mehrere seiner Spieler angeschlagen gegangen. Großes Lob kam von den beteiligten Mannschaften über die gute Organisation vom ausrichtenden Verein Inter Roj, besonders das Büfett sei spitze gewesen. Aber auch Metin Özden von Inter Roj richtete dankende Worte aus an den Schatzmeister des Sportring Sven Koerner und den Spartenleiter Fußball des TSV Klein Heidorn, Sven Thometzki für die Unterstützung. Schließlich hoben bei der Siegerehrung die stellvertretende Bürgermeisterin Birgit Mares und Sven Koerner das perfekte Turnier mit spannenden Spielen hervor. Schiedsrichter waren Hendrik Dohse vom TSV Klein Heidorn und Steffen Becker von Wacker Neustadt. Das Turnier war äußert fair, es gab nur sehr wenige Zweiminuten-Strafen. Foto: gi

Es weihnachtet sehr

Der Sportring Wunstorf e.V. wünscht allen Mitgliedern, Sponsoren , Förderern und Frunden ein fröhliches friedliches Weihnachtsfest und einen guten Start in das neue Jahr.
Sportassistentenausbildung 2023 in Wunstorf
Es gibt noch freie Plätze in der Sportasistentenausbildung!!!!!!!!!!!!
Wenn noch Interesse da ist bitte schnellstmöglich anmelden.
Vom 25.03. – 28.03.2023 findet die Sportassistentenausbildung in Großenheidorn in der Mehrzweckhalle statt.
Info und Annmeldung über folgenden Link:
Angebotssuche- Landessportbund Niedersachsen (lsb-niedersachsen.de) oder
Mail an ulrich.springhorn@clanhoernchen.de
Sportassistentin/Sportassistent
Sportassistentin/Sportassistent
Sportassistentinnen bzw. Sportassistenten unterstützen Übungsleiterinnen und Übungsleiter bei der Planung und Durchführung von Übungsstunden. Sie arbeiten mit erfahrenen Traine-rinnen und Trainern zusammen und übernehmen z. B. die Anleitung von Spielen, die Gestal-tung einzelner Stundenteile oder die Betreuung von Teilgruppen. Sportassistentinnen und Sportassistenten können ihre Ideen darüber hinaus bei Aktivitäten im Verein einbringen, zum Beispiel bei Spielfesten, Vereinsevents, Trainingslagern oder Ausflügen.
Die Jugendlichen erhalten einen Überblick, über Möglichkeiten sich im Verein zu engagieren. Sie lernen Jugendliche aus anderen Vereinen kennen und bekommen Informationen über weiterführenden Aus- und Fortbildungsangebote der Sportverbände.
Informationen zur Ausbildungskonzeption
Die Ausbildung umfasst 32 LE, in denen praxisorientiert Basiswissen zu folgenden Inhalten vermittelt wird:
– Kleine Spiele, Rituale und Bewegungsangebote für Kindergruppen
– Attraktive Sportangebote für Jugendliche
– Sport, aber sicher! – Hilfestellung, Absicherung bei Aufbauten, erste Maßnahmen bei Verletzungen
– Aufbau einer Übungsstunde im Verein
– Betreuung von Kindern – Was mache ich, wenn
?
– Kleine Projekte organisieren und durchführen
– Beteiligungsmöglichkeiten und Ansprechpersonen im Verein und Verband
Zielgruppe sind Jugendliche im Alter von 13-15 Jahren.
Termin(e)
25.03.2023, 09:00 bis 28.03.2023, 16:00
Veranstaltungsnr.: 1\19\28774
Gebühr
Teilnahmegebühr | 40,00 € |
---|---|
Ermäßigung für Juleica-Inhaber | 0,00 € |
Ohne Vereinsbindung | 0,00 € |
Vereine außerhalb Niedersachen | 0,00 € |
Ausfallgebühr | 0,00 € |
Anerkennung
Lerneinheiten: 0
Veranstalter
Regionssportbund Hannover e.V.
Ansprechpartner: Felix Decker
Maschstrasse 20
30169 Hannover
Tel: 0511-800797841
sportjugend(at)sportregionhannover.de
Lehrort
Mehrzweckhalle Großenheidorn
Am Bahnhof 14
31515 Wunstorf
Stadtmeisterschaften Kartslalom in Wunstorf
Bericht von Klaus-Jürgen Maurer
2022 konnten beide Wunstorfer Motorsportvereine mit der Sparte Jugendkartslom mit zusammenhängendem, konzentriertem und zielgerichtetem Training ihre Jugendgruppen wieder aufzubauen. So ist es den beiden ADAC-Vereinen in Wunstorf, dem Club für Motorsport Wunstorf (CMW) und dem Kraftfahrzeugclub Luthe (KCL) gelungen sogar Wettbewerbe zu veranstalten. Der Sportring Wunstorf konnte in diesem Jahr 2022 Jugendmeisterschaften im Kartslalom ausschreiben.
In Vorsorge auf eventuelle Corona-Infektionen machte der CMW aus der Not eine Tugend und veranstaltete die Siegerehrung jetzt vor Weihnachten draußen vor dem CMW-ADAC-Clubheim bei alkoholfreiem Kinderpunsch und Weihnachtsgebäck. Das heiße Getränk war auch bei der großen Kälte notwendig.
Der Vorsitzende des Sportrings Wunstorf, Herr Ulrich Springhorn, brachte die Urkunden mit den frischen Unterschriften von Bürgermeister Carsten Piellusch mit und führte die Ehrung durch. Er hat in diesem Jahr zum ersten Mal Wettbewerbe im Jugendkartslalom gesehen und war erstaunt über die hohe Leistungsfähigkeit der Jugendlichen. Er freute sich darüber, dass die beiden Vereine die Wettbewerbe für die Stadtmeisterschaft im Kartslalom ausgetragen haben. Er weiß genau, dass die beiden Vereine über das ganze Jahr wertvolle Jugendarbeit im Kartslalom in Wunstorf leisten.
In der Klasse K1 konnte Enno-Louis Lassek die Klasse gewinnen. Liam Etienne Mende ist schnell, muss sich aber noch mehr konzentrieren lernen. Er wird, jetzt noch jüngster Teilnehmer, in den nächsten Jahren alle Chancen haben.
In der Klasse K2 sind die Fahrer noch nicht lange dabei, Matvii Naumchyk hatte die Nase vorn gegenüber Timon Schmidt.
Die Klasse K3 sah Nick Rustler souverän vorn, während Konrad Mettasch auf dem zweiten Platz knapp vor Karlotta Sorembe ins Ziel einlief.
Der Sieg in der Klasse K4/5, der Klasse der Älteren, war für Lennox Hoffmann eindeutig. Sein Können und sein Siegeswille hatten ihn ja sogar zu den Deutschen Meisterschften gebracht. Elias Pott und Noah Tristan Kosinsky zeigten sehr gute Leistungen, konnten am Ende der Saison mit Lennox nicht mithalten.
Die Kinder und Jugendlichen vom CMW und vom KCL haben sich trotz Corona fahrerisch, mental und technisch weiterentwickelt. Mit Erfolg: Lennox Hoffmann vom CMW und Nick Rustler vom KCL waren in diesem Jahr bei den Deutschen Meisterschaften im DMSB-Bereich und bei den ADAC-Meisterschaften dabei.
Hier die Platzierungen in den Klassen, hier aufgeführt nur die Plätze 1 bis 3.
Klasse K1
- Enno-Louis Lassek KC Luthe 267 Punkte
- Liam Étienne Mende CM Wunstorf 200 Punkte
- Lyrian Jundt CM Wunstorf 170 Punkte
Klasse K2
- Matvii Naumchyk KC Luthe 126 Punkte
- Timon Schmidt CM Wunstorf 56 Punkte
Klasse K3
- Nick Rustler KC Luthe 310 Punkte
- Konrad Mettasch CM Wunstorf 210 Punkte
- Karlotta Sorembe KC Luthe 191 Punkte
Klasse K4/5
- Lennox Hoffmann CM Wunstorf 340 Punkte
- Elias Pott KC Luthe 249 Punkte
- Noah Tristan Kosinsky KC Luthe 217 Punkte
Kartslalomwettbewerbe werden in Wunstorf seit 1990 durchgeführt. Die Stadtmeisterschaft im Kartslalom, ausgeschrieben vom Sportring Wunstorf, gibt es seit über zwanzig Jahren und wird auch 2023 ausgetragen

Untere Reihe: Enno-Louis Lassek, Matvii Naumchyk, Ulrich Springhorn (Vorsitzender Sportring Wunstorf) Liam Étienne Mende (vorn)
Es wurde wieder geboßelt
Boßelstadtmeister kommen aus Klein Heidorn
GROßENHEIDORN (gi). In der Jahnsporthalle in Großenheidorn fanden die Stadtmeisterschaften im Boßeln am 06. November 2022 statt. Veranstalter war der Sportring, Ausrichter der MTV Großenheidorn. „Wir fangen nach der Coronapause langsam wieder an und hoffen, dass im nächsten Jahr wieder mehr Mannschaften mitmachen“, sagten Sportring-Vorsitzender Ulrich Springhorn und Olaf Taubert vom MTV Großenheidorn. Sieben Mannschaften machten mit, sechs waren es bei den Herren und gemischten Mannschaften und eine bei den Damen. Das waren die Boßlerinnen des TSV Klein Heidorn, die auch mangels fehlender Konkurrenz den Titel holten. Bei den Herren siegte ebenfalls der TSV Klein Heidorn mit der ersten Mannschaft. Zweiter wurden die Sportkegler I, dritter die Sportkegler II, auf den vierten Platz kam der Rassegeflügelzuchtverein Steinhude, fünfter wurde der MTV Großenheidorn und sechster die Mannschaft Klein Heidorn II. Foto: gi
Bild 1: Die siegreichen Boßelmannschaften aus Klein Heidorn. Rechts Ulrich Springhorn und links Olaf Taubert.

Die Schwimmer konnten wieder zeigen was sie können
Erfolgreiche Stadtmeisterschaften im Schwimmen am 05. November 2022
154 Teilnehmer mit 391 Starts
WUNSTORF (gi). Bei den vom Sportring veranstalteten und der WSG ausgerichteten Stadtmeisterschaften im Schwimmen im Wunstorfer Hallenbad machten 154 Teilnehmer mit, es gab 391 Starts. Jüngste Schwimmerin war die fünfjährige Lena Seewald. Ein besonderer Teilnehmer war Guido Dziony als Wunstorfer Bürger, bekannt eigentlich als Turner aus Kolenfeld. Alle 4 Kaderschwimmer der WSG Wunstorf vom TuS Wunstorf, die regulär mehrfach in der Woche in Hannover trainieren, waren am Start: Jana Frickel (11), Jan Nordmann (13), Louis Delesalle (15) und Nils Knittel (18). Beste Schwimmer in der offenen Wertung waren bei den Frauen 1. Jana Frickel 1.245 Punkte, 2. Lisa Schaer 1.222 Punkte, 3. Charlotte Pursche 1.173 Punkte und bei den Männern 1. Nils Knittel 1.661 Punkte, 2. Louis Delesalle 1.321 Punkte, 3. Tom Wildhagen 1.250 Punkte.
Die beste Einzelleistung bei den Frauen erreichte Lisa Schaer 50 Meter Freistil in 0:30,53 Minuten / 466 Punkte, bei den Männern war bester Nils Knittel 50 Meter Rücken 0:28,65 Minuten / 573 Punkte. „Bemerkenswert waren die hohen Teilnehmerzahlen bei den jüngeren Jahrgängen mit 21 Startern in der Jugend E Männlich, Jahrgang 2013/2014 und 18 Starterinnen in der Jugend D Weiblich, Jahrgang 2011/2012“, sagte Frank Tiedemann von der durchführenden WSG Wunstorf. Es gab auch eine besondere Einlage: Geschwommen wurde eine Familienstaffel 3 mal 50 Meter Freistil mit mindestens zwei Generationen. Es gewann die Familie Giesecke / Weiß in 1:30,16 Minuten mit Yorick Weiß, Trixi Weiß und Mama Birgit Giesecke. 16 Staffeln waren am Start, eine besondere Würdigung verdienen die Staffeln der Familie Köttelhön und Lowes, bei denen drei Generationen am Start waren, und zwar Opa, Papa / Mama und Enkel. Die Siegerehrung nahmen die stellvertretende Bürgermeisterin Birgit Mares und der stellvertretende Vorsitzende des Sportring, Sven Koerner vor.
Foto: gi/privat
Bild 1: Die jüngste Schwimmerin bei den Stadtmeisterschaften war Lena Seewald
Bild 2: Die jüngsten Siegerinnen 1. Lena Nordmann (auf dem Podest mitte), 2. Marlene Hoffmann (auf dem Podest links) und 3. Annalena Rodina und Marie Seegers (auf dem Podest rechts) wurden von Sven Koerner (2.v.re), Birgit Mares (li) und Frank Tiedemann (3.v.l.) ausgezeichnet.
Bild 3: 1. Jakob Henke (auf dem Podest mitte), 2. Kjell Leiffermann (auf dem Podest links) und 3. Niklas De Salvo (auf dem Podest rechts) wurden von Birgit Mares (li), Frank Tiedemann (3.v.l.) und Sven Koerner (2.v.re) ausgezeichnet.
Bild 4: Die ausgezeichneten Schwimmer bei den Stadtmeisterschaften 2022.




Stadtmeisterschaften Schwimmen 2022
Es wurde wieder Zeit. Nach der Corona Pause werden die Stadtmeisterschaften im Schwimmen am 05.11.2022 endlich wieder durchgeführt. Veraunststaltet vom Sportring Wunstorf e.V. und durchgeführt von der WSG Wunstorf.
Wir hoffen auf eine große Beteiligung und viel Spass bei den Wettkämpfen.
Gestartet wird am 05.11. um 8:45 Uhr im Elements Wunstorf.
Meldungen an Frank Tiedemann E-Mail: schwimmwart@wv-wunstorf.de
Einzelheiten bitte der Ausschreibung entnehmen.